Globale iGaming-Marktstatistik (Volumen in Milliarden US-Dollar, jährliches Wachstum)
Der globale Glücksspielmarkt erlebt ein außergewöhnliches Wachstum. Mit über 882 Millionen Menschen weltweit, die bereits online gespielt haben, zeigt sich deutlich, wie stark sich diese Branche in den letzten Jahren entwickelt hat.
Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Markt soll von 117,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 186,58 Milliarden US-Dollar bis 2029 anwachsen. Diese Entwicklung entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 12,3 Prozent. Für Spieler, die sich über die besten Angebote informieren möchten, bietet cazinouri.de umfassende Bewertungen und Vergleiche verschiedener Online-Casinos, um bei dieser rasanten Marktentwicklung den Überblick zu behalten.
Wir haben die neuesten Daten verschiedener Organisationen analysiert, darunter Global Betting and Gaming Consultants (GBGC), The Business Research Company, IMARC Group, die European Gaming & Betting Association und weitere. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Fakten zur Branche im Jahr 2025.
Marktvolumen und Wachstumstrends im Detail
Die Zahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die Dynamik dieser Branche. Zwischen 2024 und 2025 stieg das Marktvolumen bereits um 10,6 Prozent von 106,22 auf 117,5 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung setzt sich fort: Bis 2029 wird ein Gesamtwachstum von 80,36 Milliarden US-Dollar erwartet, was einem Anstieg von 75,6 Prozent in fünf Jahren entspricht.
Smartphones spielen dabei eine entscheidende Rolle. Etwa 80 Prozent aller Online-Glücksspieler nutzen ihr Mobilgerät als primäres Spielgerät. Diese Verschiebung hin zu mobilen Plattformen hat die Zugänglichkeit des Online-Glücksspiels revolutioniert und trägt maßgeblich zum rasanten Wachstum bei.
Regionale Marktverteilung
Europa dominiert den globalen Online-Glücksspielmarkt mit einem Anteil von 49,1 Prozent. Diese Führungsposition spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen der einzelnen Länder wider:
- Italien führt mit 22,89 Milliarden US-Dollar Gesamtumsatz, davon 5,01 Milliarden online.
- Großbritannien folgt mit 21,58 Milliarden US-Dollar Gesamtumsatz und 12,10 Milliarden online.
- Deutschland verzeichnet 15,70 Milliarden US-Dollar Gesamtumsatz.
- Frankreich erreicht 15,26 Milliarden US-Dollar, davon 4,14 Milliarden online.
Interessant ist der unterschiedliche Online-Anteil in verschiedenen europäischen Ländern. Während Schweden, Finnland und Dänemark jeweils über 68 Prozent ihres Glücksspielumsatzes online generieren, liegt dieser Anteil in Deutschland bei nur 22,6 Prozent und in Italien bei 21,7 Prozent.
Der amerikanische Markt im Aufschwung
Die Vereinigten Staaten zeigen ein besonders beeindruckendes Wachstum. Der Online-Glücksspielmarkt ist von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf fast 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 angewachsen – eine Verachtfachung in nur fünf Jahren. Bis 2029 wird eine weitere Verdopplung auf 40 Milliarden US-Dollar erwartet.
Die jüngsten Zahlen aus Februar 2025 zeigen einen kontinuierlichen Aufwärtstrend:
- Gesamtumsatz: 5,86 Milliarden US-Dollar (+4,2 % gegenüber Vorjahr)
- Landbasierte Casinos: 3,89 Milliarden US-Dollar (-5,8 %)
- Sportwetten: 1,18 Milliarden US-Dollar (+39,8 %)
- Online-Casinos: 0,79 Milliarden US-Dollar (+21,5 %)
Diese Zahlen verdeutlichen den Trend weg von traditionellen landbasierten Casinos hin zu Online-Angeboten, insbesondere Sportwetten und Online-Casinos.
Führende Online-Plattformen
Diese sind die größten Online-Glücksspielplattformen nach Besucherzahlen:
- Stake.com: 136,8 Millionen Besuche (7,75 Seiten pro Besuch)
- Web.de: 84,0 Millionen Besuche (7,28 Seiten pro Besuch)
- Bet365.com: 82,0 Millionen Besuche (4,33 Seiten pro Besuch)
- GMX.net: 80,1 Millionen Besuche (7,09 Seiten pro Besuch)
- Caliente.mx: 60,2 Millionen Besuche (3,14 Seiten pro Besuch)
Demografische Trends und Nutzungsverhalten
Die demografische Zusammensetzung der Online-Glücksspieler zeigt klare Muster. Männer sind deutlich häufiger vertreten: 20,4 Prozent der Männer geben an, online zu spielen, während es bei Frauen nur 11,2 Prozent sind. Bei Sportwetten beträgt der Männeranteil 67 Prozent, während Frauen 33 Prozent ausmachen.
Bemerkenswert ist die Altersverteilung: 50,8 Prozent der weiblichen Sportwetter sind zwischen 22 und 24 Jahre alt, bei den männlichen Wettern sind es 46,2 Prozent in dieser Altersgruppe.
Regionale Unterschiede weltweit
Die Verbreitung des Online-Glücksspiels variiert stark zwischen den Regionen:
- Nordamerika führt mit 33,1 Prozent der Erwachsenen.
- Westeuropa folgt mit 24,6 Prozent.
- Australasien erreicht 19,5 Prozent.
- Osteuropa liegt bei 16,6 Prozent.
- Ost- und Südostasien nur bei 9,2 Prozent.
- Lateinamerika bei 4,7 Prozent.
- Afrika bildet mit 4,1 Prozent das Schlusslicht.
Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen
Das rasante Wachstum bringt auch Herausforderungen mit sich. Weltweit leiden etwa 450 Millionen Menschen unter glücksspielbedingten Problemen, 80 Millionen haben eine diagnostizierte Glücksspielstörung. Die globalen Verluste der Verbraucher sollen bis 2028 auf fast 700 Milliarden US-Dollar ansteigen. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit verantwortungsvoller Spielpraktiken und angemessener Regulierung.
Der iGaming-Markt steht an einem Wendepunkt zwischen enormen Wachstumschancen und der Verantwortung für den Spielerschutz. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie die Branche diese wichtige Balance meistern kann.

